Durch ihre Organisation will der Verband möglichst viele Landsleute erreichen, ihnen helfen und Gelegenheit geben, ihren Gemeinschaftswillen tätig zu verwirklichen.
Alle Leistungen der Mandatsträger des Verbandes werden ehrenamtlich erbracht und den Mitgliedern unentgeltlich gewährt, ausgenommen die an Verwaltung und materiellen Aufwand gebundenen Vorgänge.
Nachdem nun der weitaus größte Teil der Siebenbürger Sachsen vorwiegend in Deutschland lebt, gilt es Strukturen auszubauen, die es ermöglichen, sächsisches Bewusstsein bei möglichst vielen Landsleuten wachzuhalten und an die nächsten Generationen weiterzugeben. Für die Pflege und Förderung des kulturellen Erbes, der Wissenschaft und Kunst der Siebenbürger Sachsen setzt sich der Verband in Zusammenarbeit mit den Einrichtungen, die sich ebenfalls dieser Aufgabe widmen, ein. Er bietet den Rahmen, in dem sich die Gemeinschaft aller Siebenbürger Sachsen ebenso weiterentwickeln kann wie die überlieferten Traditionen. Dazu gehören Toleranz, demokratisches Selbstverständnis und Gemeinsinn, die in die Entwicklung der neuen Heimat und des zusammenwachsenden Europas eingebracht werden.
Damit das so bleibt und wir auch in Zukunft unseren Auftrag erfüllen können, sollten möglichst alle Siebenbürger Sachsen zu unserer Gemeinschaft finden und durch ihren Beitritt und ihre Mitarbeit das Ihrige zum guten gemeinsamen Gelingen beitragen.
Wir benötigen eine starke Gemeinschaft, jetzt und auch in Zukunft. Sie trägt unsere Kultur und Tradition. In ihr ist unsere Identität verankert.
Auch ihre persönliche Mitwirkung ist erforderlich, um kommenden Herausforderungen zu begegnen. Unsere Arbeit können Sie unterstützen, indem Sie unserem Verband beitreten.
• Wir sind Teil des deutschen Volkes, der in den 850 Jahren seines bisherigen Bestehens ein eigenes Selbstverständnis entwickelt und sich eigene Werte und Traditionen geschaffen hat.
• Wir bringen Lebensansichten und Verhaltensweisen mit, die es wert sind, erhalten zu bleiben und fortgeführt zu werden.
• Unsere geschichtliche Erfahrung und das Zusammenleben mit den Nachbarvölkern hat uns Toleranz gelehrt. In ihrem Sinne sind wir fähig, mit anderen friedlich und gedeihlich zusammenzuwirken.
• Unser tradiertes demokratisches Selbstverständnis und ausgeprägter Gemeinsinn setzen uns in die Lage eigenes Denken und Handeln in die größere Gemeinschaft der Bundesrepublik Deutschland wie auch Europas sinnvoll einzubringen.
Es liegt an uns, dies alles bewusst zu machen und zu pflegen.
Es liegt an uns, dies alles an die nächste Generation weiterzugeben, unseren Kindern und Enkeln Geschichts- und Selbstbewusstsein zu vermitteln.
Es liegt an uns, dies alles auch anderen zugänglich zu machen.
Die Integration in die bundesdeutsche Gesellschaft steht dem nicht entgegen, sondern sie stellt eine Herausforderung dar. All das, was sich in unserem kollektiven Bewusstsein aber auch in der Persönlichkeit und Erinnerung des Einzelnen als wertvoll und pflegenswert erweist, kann in die bundesdeutsche Öffentlichkeit und deren Strukturen hineingetragen werden.